Biographie von Linton Kwesi Johnson
Linton Kwesi Johnson ist in Chapelton, einer kleiner Stadt im ländlichen Pfarrbezirk
Clarendon, Jamaika, am 24. August 1952 geboren. Er ist 1963 nach London gekommen
und hat die Tulse Hill Schule besucht und später Soziologie am Goldsmiths'
College, Universität von London studiert.
Während er noch zur Schule geht, hat er die Black Panther mitgegründet und geholfen eine Poesiewerkstatt innerhalb der Bewegung zu organisieren. Er arbeitet mit Rasta Love, einer Gruppe von Dichtern und Trommlern. 1977 wird ihm eine C Day Lewis Kameradschaft verliehen und wird Stadtschreiber für den Stadtbezirk Lambeth in London. Er arbeitet für die Library Resources und als Ausbildner beim Keskidee Centre, der ersten Heimat von Schwarzem Theater und Kunst.
Johnson's Gedichte erscheinen zuerst in der Zeitschrift Race Today. 1974 veröffentlicht Race Today seine erste Gedichtesammlung, Voices of the living and the dead. Dread Beat an' Blood, seine zweite Sammlung, wird 1975 von Bogle-L'Ouverture veröffentlicht und ist auch der Titel seiner ersten LANGSPIELPLATTE, 1978 von Virgin veröffentlicht. Im selben Jahr wird Dread Beat An' Blood, ein Dokumentarfilm über Johnson's Werk ausgestrahlt.
1980 veröffentlicht Race Today sein drittes Buch, Inglan is a Bitch und es folgen vier weitere Alben auf dem Island Label: Forces of Victory (1979), Bass Culture (1980), LKJ in Dub (1981) und Making History (1983).
LKJ records, Johnson's eigenes Recordlabel wird 1981 mit zwei Singles vom jamaikanischen Dichter Michael Smith lanciert, "Mi Cyaan Believe lt" und "Roots".
Während den 80er Jahren ist er im Journalismus aktiv und arbeitet eng mit dem in Brixton stationierten Race Today zusammen. Seine 10-teilige Radiosendung: From Mento to Lovers Rock über populäre jamaikanische Musik, wird 1982 auf BBC Radio 1 ausgestrahlt und 1983 wiederholt. Von 1985-88 ist er Reporter für Channel 4's The Bandung Eile.
Er reist regelmäßig mit der Dennis Bovell Dub Band und produziert Alben der Schriftstellerin Jean Binta Breeze und des Jazz Trompeters Shake Keane.
Aufgezeichnet in der Queen Elizabeth Hall in London wird das Album LKJ Live in Concert mit der Dub Band, 1985 unabhängig veröffentlicht und für einen Grammy Award nominiert. 1991 folgt das Album Tings An' Times, das als Gedichteband bei Bloodaxe Books und LKJ Music Publishers gleichzeitig erschienen ist. 1992 produzieren Linton Kwesi Johnson und Dennis Bovell das Album LKJ in Dub: Part Two. 1996 wird das Album LKJ Presents veröffentlicht, eine Kompilation verschiedener Künstler einschließlich Linton Kwesi Johnson. Hinzu kommt noch LKJ A Cappella Live, einer Sammlung von 14 Gedichten einschließlich einiger unveröffentlichter Arbeiten, im gleichen Jahr. 1998 erscheint LKJ's Album More Time, um seinen zwanzigsten Jahrestag im Record Business zu feiern. Island veröffentlicht daraufhin eine Doppel-CD-Kompilation Independant Intavenshan.
Linton Kwesi Johnson ist zum Associate Fellow der Warwick University (1985) ernannt worden. Honorary Fellow des Wolverhampton Polytechnikums (1987).
Beim XIII. Premo Internazionale Ultimo Novecento der Stadt Pisa erhält er für seinen Beitrag als Dichter (1990) eine Auszeichnung. 1998 wird ihm der Premio Piero Ciampi Citta di Livorno Concorso Musicale Nazionale in Italien verliehen.
Er ist durch die Welt getourt, von Japan bis Südafrika, von Europa bis Brasilien. Seine Alben gehören zu den meistverkauften Reggaealben der Welt, und seine Arbeit ist in Italienisch und Deutsch übersetzt worden. Er ist bekannt als der erste Reggaedichter der Welt.
Discographie von LKJ & Dennis Bovell Dub Band hier
Textquelle: LKJ
records
Übersetzung: C. Howald